Tsunoda überschlägt sich, Aston Martin überrascht, Ferrari muss nachlegen | GP Emilia-Romagna Quali
Zwei gewaltige Crashs, Oscar Piastri holte die Pole trotz Slalom-Fahren und Aston Martin überraschte alle mit ihrem Reifenpoker.
Der Formel 1-Talk von auto motor und sport
Zwei gewaltige Crashs, Oscar Piastri holte die Pole trotz Slalom-Fahren und Aston Martin überraschte alle mit ihrem Reifenpoker.
McLaren in einer eigenen Liga! Der Große Preis von Miami 2025 wurde zu einer Demonstration der Stärke für das Team aus Woking. Oscar Piastri feierte seinen dritten Sieg in Folge und baute seine Führung in der Formel-1-Weltmeisterschaft weiter aus.
In dieser F1 Rennanalyse schauen wir uns genau an, wie McLaren das Rennen in Miami dominieren konnte. Ihr herausragendes Reifenmanagement war der Schlüssel zum Erfolg auf dem heißen Asphalt Floridas. Obwohl Lando Norris einen guten Start erwischte, konnte er sich letztendlich nicht gegen Max Verstappen durchsetzen, bevor Piastri die Führung übernahm. Für Oscar Piastri war es trotz kleinerer Schwierigkeiten im Qualifying ein weiteres perfektes Wochenende.
Wir beleuchten auch die Probleme der Konkurrenz: Red Bull Racing und Ferrari litten sichtlich unter der Hitze, was ihre Pace beeinträchtigte. Mercedes konnte mit George Russell zwar einen Podiumsplatz einfahren, kämpfte aber erneut mit der Rennstrategie. Aston Martin und Haas konnten auch in Miami nicht überzeugen und suchen weiter nach Performance.
Was bedeutet dieses Ergebnis für das nächste Rennen in Imola? Kann McLaren seine Dominanz fortsetzen oder schlagen Red Bull und Mercedes zurück? Diskutiert mit uns in den Kommentaren!
Max Verstappen erlebte am Samstag in Miami ein Wechselbad der Gefühle. Im Sprint flog der Weltmeister nach einer Unsafe-Release-Strafe komplett aus den Punkten. In der Qualifikation raste der Red-Bull-Pilot in einem wahren Krimi zur Pole-Position. Kann Verstappen die Führung im Rennen über die Distanz bringen? Oder hat am Ende wieder McLaren die Nase vorne? In der Formel Schmidt stimmen wir Sie auf den Miami-Grand-Prix ein.
Oscar Piastri hat sich in Bahrain die zweite Pole-Position seiner Formel-1-Karriere gesichert. Der McLaren-Pilot verwies George Russell im Mercedes auf den zweiten Platz. Dritter wurde Charles Leclerc im Ferrari.
Nach dem Formel-1-Rennen in Suzuka geht in Bahrain direkt weiter mit dem nächsten Grand Prix. McLaren will nach der schmerzhaften Niederlage in Japan gegen Max Verstappen und Red Bull zurückschlagen.
Der Formel-1-Weltmeister schlug trotz schlechterem Auto Lando Norris und Oscar Piastri. McLaren hofft in Bahrain darauf, dass die Reifen in der Wüste schneller abbauen. Dann können Norris und Piastri die Vorteile beim Abbau der Pneus besser ausspielen.
Ferrari war in Suzuka nicht schnell genug. Ein neuer Unterboden soll helfen, das Auto in ein besseres Arbeitsfenster zu bekommen und mehr Konstanz bei der Performance zu finden. Vor allem im Qualifying hinkt Ferrari noch hinterher.
Mercedes steht in Bahrain vor einer Belastungsprobe. Hitze schmeckte dem Silberpfeil im Vorjahr nicht. Doch der W16 ist ein gutmütigeres Formel-1-Auto.
Spannend ist vor allem das Motoren-Thema. In Bahrain kommt es zum V10-Gipfel. Es gibt viele Befürworter für eine Rückkehr des V10-Saugmotors. Audi und Mercedes sind dagegen. Warum das so ist, erklären wir in der Vorschau zum Grand Prix von Bahrain.
Trotz eines langsameren Red Bulls hat Max Verstappen den Grand Prix von Japan gewonnen. Der Formel-1-Weltmeister erlaubte sich über 53 Runden keine Fehler und setzte sich gegen die McLaren-Fahrer Lando Norris und Oscar Piastri durch.
Während bei Red Bull über den ersten Sieg der Formel-1-Saison gejubelt wurde, war man bei McLaren enttäuscht. Vor allem richtete sich der Ärger auf den Asphalt. Es gab fast keinen Reifenverschleiß. Weder Norris noch Piastri konnten so die größte Stärke des MCL39 ausspielen.
Nur einmal war Norris an Verstappen dran als er ihn Ausgang der Boxengasse angriff, aber durch das Gras ausweichen musste. Piastri war zwar etwas schneller als Norris, doch McLaren ließ ihn nicht vorbei, damit er Verstappen attackieren durfte.
Bei Ferrari war man nach dem Rennen ebenfalls enttäuscht. Charles Leclerc und Lewis Hamilton kämpfen momentan mit stumpfen Waffen. Mercedes holte dank George Russell und Andrea Kimi Antonelli wieder einige Zähler und konnte Platz zwei bei den Konstrukteuren sichern.
Der geringe Reifenverschleiß trieb viele Formel-1-Teams um. Welche Lehren werden daraus gezogen? Und wie kam es überhaupt dazu, dass Max Verstappen eine Siegchance hatte? Alle wichtigen Fragen beantworten wir in einer neuen Folge Formel Schmidt!
Max Verstappen ist im Qualifying des Grand Prix von Japan zur 41. Pole-Position seiner Formel-1-Karriere gestürmt. Der Red-Bull-Pilot schlug beide McLaren-Fahrer, die vor der Qualifikation als Favoriten auf die Pole-Position gegolten hatten. Am Ende wurden Lando Norris und Oscar Piastri Zweiter und Dritter.
Enttäuschend verlief das Qualifying aus Sicht von Ferrari. Charles Leclerc erreichte zwar P4, der Abstand auf die Spitze war aber groß. Formel-1-Superstar Lewis Hamilton wurde sogar nur Achter. Dazwischen schoben sich beide Mercedes-Piloten George Russell und Andrea Kimi Antonelli.
Für Überraschungen sorgten Isack Hadjar, Alex Albon und Oliver Bearman. Yuki Tsunoda enttäuschte im Qualifying bei seinem Red-Bull-Debüt. Nach guten Trainingssitzungen kam der Japaner beim Heimspiel nur auf den 14. Rang. Auch nicht so gut lief es für Nico Hülkenberg, der nur Platz 16 erzielte.
Für Ärger sorgten mehrere Gras-Brände am Samstag. Das Problem gab es bereits am Freitag. Die Maßnahmen der FIA wirkten nicht wie gewünscht.
In Suzuka steht der dritte Grand Prix der Formel-1-Saison 2025 auf dem Programm. Vor dem Rennen in Japan geht es fast nur um Yuki Tsunoda. Der Japaner wurde vor seinem Heim-Grand-Prix für Liam Lawson in den Red Bull gesetzt.
Lawson muss nach zwei Rennen zurück zu den Racing Bulls. Tsunoda wittert hingegen die Chance seines Lebens und das, obwohl bei Red Bull in der Vergangenheit nur Formel-1-Weltmeister Max Verstappen mit dem Auto zurechtkam.
Ganz anders sieht es bei McLaren aus. Der MCL39 ist auf jeder Strecke schnell und dürfte auch in Suzuka das Maß der Dinge sein. Lando Norris und Oscar Piastri treiben sich laut Norris selbst zu Höchstleistungen an.
Ferrari ist vor dem Rennen in Japan schwer einzuschätzen. In China war man zumindest mit Lewis Hamilton schnell unterwegs. Am Sonntag ging dann nicht viel für den Formel-1-Rekordsieger. Das schob Hamilton hauptsächlich auf das Setup.
Mercedes hat dagegen eine breite Brust. Der W16 überzeugte bisher auf allen Strecken und man ist auch für Suzuka bei den Silberpfeilen zuversichtlich, dass man wieder auf das Podium fahren kann.
Alle Infos zum GP Japan findet ihr in unserer Vorschau für das Formel-1-Rennen in Suzuka!
Haut eure Fragen zum Rennen beim Grand Prix von China an uns raus! Unsere Formel-1-Experten Michael Schmidt und Joel Lischka geben alle wichtigen Antworten zum zweiten Rennen des Jahres. Schaltet ein! Um 15 Uhr geht es los!
Stellt eure Fragen zum Qualifying des Großen Preises von China! Unsere Experten Schmidti und Joel beantworten die Themen, die euch beschäftigen. Wir sind ab 14 Uhr live und wollen mit euch in den Austausch gehen!